Bitte Javascript aktivieren!

Pflege bei Demenz –
In vertrauter Umgebung zu Hause

Einfühlsame Begleitung für Menschen mit Demenz und ihre Familien

Die Pflege eines geliebten Menschen mit einer Demenzerkrankung ist eine Aufgabe voller Liebe, aber auch eine immense Herausforderung, die Angehörige oft an ihre Grenzen bringt.

Wir verstehen Ihre Sorgen und sind als professioneller Spitex-Partner an Ihrer Seite, um Ihnen mit einfühlsamer Betreuung zu Hause die dringend benötigte Entlastung zu schenken.

Warum die Betreuung zu Hause für Menschen mit Demenz so wertvoll ist

Für Menschen mit Demenz, insbesondere mit Alzheimer, ist das eigene Zuhause ein Anker. Die vertraute Umgebung vermittelt Sicherheit und Geborgenheit, bekannte Routinen geben Halt und helfen, den Alltag zu bewältigen.

Diese Stabilität kann Stress und Verwirrung reduzieren und den Verlauf der Demenzerkrankung positiv beeinflussen.

Eine liebevolle Betreuung bei Demenz zu Hause ist oft die beste Möglichkeit, der demenzerkrankten Person ein Höchstmass an Lebensqualität zu erhalten.

Unsere spezialisierte Demenzbetreuung:
Eine Hilfe für Betroffene und Angehörige

Unsere Demenzbetreuung ist darauf ausgerichtet, sowohl die Betroffenen liebevoll zu fördern als auch den Angehörigen wertvolle Freiräume zu schaffen.

Unsere spezialisierten Fachpersonen bieten eine umfassende Pflege und Betreuung.

Hilfe für Angehörige:
Wir bieten Ihnen gezielte Entlastung durch stundenweise Betreuung, damit Sie neue Kraft schöpfen können. Auch eine Nachtbetreuung ist möglich. Zudem beraten wir Sie im Umgang mit der Demenzerkrankung.

Der richtige Umgang mit Demenz: Wie wir Sie im Alltag unterstützen

  • Unterstützung beim An- und Auskleiden
  • Unterstützung beim Fortbewegen im Innen- und Aussenbereich
  • Hilfestellung bei Transfers und beim Aufstehen/Hinsetzen

  • Helfen bei der Einnahme von Mahlzeiten
  • Sorgen für eine klare Tagesstruktur
  • Fördern verbliebene Fähigkeiten durch spielerisches Gedächtnistraining

  • Beruhigende Rituale bei nächtlicher Unruhe
  • Sorgfältige Beobachtung und Dokumentation von Veränderungen
  • Laufende Anpassung der Betreuung

Demenzstadien mit Leitsymptomen

Demenz ist keine einzelne Krankheit, sondern ein Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen, die mit einem fortschreitenden Verlust geistiger Fähigkeiten verbunden sind.

Demenz entwickelt sich langsam und fortschreitend. Anfangs sind nur einzelne Fähigkeiten beeinträchtigt, später können Betroffene alltägliche Aufgaben nicht mehr alleine bewältigen.

Beginnende Demenz

Im frühen Stadium der Demenz sind die Leitsymptome vor allem Gedächtnisstörungen. Besonders das Kurzzeitgedächtnis ist betroffen: Gespräche, Namen oder Termine werden schnell vergessen.

Mittlere Demenz

Bei mittlerer Demenz zeigen sich als Leitsymptome vor allem Orientierungsstörungen. Betroffene haben Schwierigkeiten, sich in Zeit, Ort und Situation zurechtzufinden und können sich sogar im eigenen Quartier verlaufen.

Schwere Demenz

Im späten Stadium sind die Leitsymptome Sprachverlust und völlige Abhängigkeit. Die Sprache ist stark eingeschränkt oder geht ganz verloren, alltägliche Fähigkeiten sind nicht mehr vorhanden und die Betroffenen sind vollständig pflegebedürftig.

Finanzierung der Demenzpflege: Was übernimmt die Krankenkasse?

Die Finanzierung ist eine zentrale Frage für viele Familien in der Schweiz

  • Grundsätzlich gilt: Rein pflegerische Leistungen (z. B. Hilfe bei der Körperpflege) werden bei ärztlicher Verordnung von der Grundversicherung bezahlt.
  • Die Kosten übernimmt die Krankenkasse abzüglich Ihrer Franchise und des Selbstbehalts.
  • Reine Betreuungsleistungen werden oft privat, über eine Zusatzversicherung oder durch die Hilflosenentschädigung finanziert.

In einem persönlichen Beratungsgespräch erstellen wir Ihnen eine transparente Kostenübersicht.

Finanzierung der Demenzpflege: Was übernimmt die Krankenkasse?

Aktuelle Zahlen & Trends

  • Anzahl Betroffene
    Rund 156’900 Menschen leben derzeit in der Schweiz mit einer Form von Demenz. Mit steigender Lebenserwartung nimmt diese Zahl kontinuierlich zu.
  • Neu­erkrankungen pro Jahr
    Jährlich erkranken etwa 33’800 Menschen neu an Demenz, darunter über 8’000 Personen unter 65 Jahren – rund 5 % aller Betroffenen.
  • Geschlechterverteilung
    Etwa zwei Drittel der Betroffenen sind Frauen (66 %), ein Drittel Männer (34 %).
  • Prognosen bis 2050
    Fachleute erwarten, dass sich die Zahl der Menschen mit Alzheimer oder Demenz bis 2050 auf über 315’000 erhöhen wird – fast doppelt so viele wie heute.
  • Zahlen & Prognosen für Zürich
    Bis 2040 wird im Kanton Zürich mit rund 50’000 Betroffenen gerechnet – ebenfalls einer Verdopplung gegenüber dem heutigen Stand.

Die Entwicklung zeigt, wie wichtig frühzeitige Unterstützung, Entlastung für Angehörige und professionelle Demenzbetreuung zu Hause sind – ein zentraler Schwerpunkt von Spitex Aktiv24.

Quellen:
Alzheimer Schweiz | Swiss Memory Clinics | Kanton Zürich

Aktuelle Zahlen & Trends

Sie sind nicht allein –
Lassen Sie sich beraten

Die Pflege eines Menschen mit Demenz ist ein anspruchsvoller Weg, den Sie nicht alleine gehen müssen. Gönnen Sie sich Entlastung. Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses und absolut vertrauliches Beratungsgespräch. Wir hören Ihnen zu und finden gemeinsam eine Lösung, die für Sie und Ihre Liebsten in der ganzen Schweiz passt.

Sie sind nicht allein – <br>Lassen Sie sich beraten

Häufig gestellte Fragen

Rund-um-die-Uhr-Betreuung in den eigenen vier Wänden – für mehr Sicherheit, Entlastung und Lebensqualität im vertrauten Zuhause.

1
Mein Vater hat Demenz, verweigert aber jede Hilfe. Was kann ich tun?

Das ist eine sehr häufige und schwierige Situation. Unsere erfahrenen Fachpersonen sind im Umgang mit Abwehrverhalten geschult und bauen langsam und geduldig eine Vertrauensbasis auf. Ein unverbindliches Erstgespräch, auch nur mit Ihnen, kann hier oft erste Lösungswege aufzeigen.

2
Bieten Sie auch Betreuung über Nacht oder für wenige Stunden an?

Ja, unsere Einsätze sind flexibel. Wir bieten sowohl stundenweise Betreuung zur Entlastung am Tag als auch eine Nachtbetreuung an, um Ihnen als Angehörigen den dringend benötigten Schlaf zu ermöglichen.

3
Woran erkenne ich, dass ich als pflegender Angehöriger an meine Grenzen komme?

Anzeichen können ständige Erschöpfung, Reizbarkeit oder sozialer Rückzug sein. Es ist kein Zeichen von Schwäche, sich Hilfe zu suchen – im Gegenteil. Unsere Beratung zielt genau darauf ab, Sie zu unterstützen, bevor eine Überlastung eintritt.

4
Kann ich trotz meiner Demenz zuhause wohnen?

Ja, das ist in vielen Fällen möglich.
Mit angepasster Betreuung und einem sicheren Umfeld können Menschen mit Demenz oft lange in ihrer vertrauten Umgebung leben. Wir unterstützen Sie dabei individuell und bedarfsgerecht.

5
Wie gehen Sie mit herausforderndem Verhalten um (z. B. Unruhe, Aggression)?

Wir begegnen herausforderndem Verhalten mit Verständnis für die Ursachen, einem respektvollen Umgang und gezielten pflegerischen Ansätzen. Unser Team ist geschult, auch in schwierigen Situationen stabil, wertschätzend und lösungsorientiert zu handeln – stets mit dem Ziel, Sicherheit und Wohlbefinden für alle Beteiligten zu fördern.

6
Wie können meine Angehörigen entlastet werden?

Pflege bei Demenz ist eine Herausforderung – für Betroffene und Angehörige.
Wir entlasten Ihre Familie durch gezielte Betreuung zu Hause, regelmässige Einsätze, Beratung und – wenn gewünscht – auch durch stundenweise oder umfassende Entlastungsangebote. So schaffen wir Raum für Erholung, stärken das familiäre Umfeld und ermöglichen es Ihren Angehörigen, sich wieder mehr auf die gemeinsame Zeit zu konzentrieren.

Weitere Leistungen

Bedarfsabklärung & Pflegeplanung

Grundpflege: Unterstützung bei Körperpflege, Ernährung, Mobilität

Behandlungspflege –
Damit Zuhause Ort der Genesung bleibt

Haushaltsunterstützung im Raum Zürich

Ganzheitliche Pflege zuhause: Ihre spezialisierte Spitex

24-Stunden-Betreuung

Zusammenarbeit mit Angehörigen und externen Stellen

Überblick Tarife & Finanzierung

Kontaktieren Sie uns