Wie Spitex Aktiv24 im Haushalt entlastet
Für viele Menschen ist ein selbstständiger Alltag selbstverständlich. Doch mit zunehmendem Alter, Krankheit oder nach einem Spitalaufenthalt kann selbst der Haushalt zur Herausforderung werden. Was früher leicht von der Hand ging – Kochen, Putzen, Wäsche – wird plötzlich mühsam oder gar unmöglich.
Genau hier setzt die Spitex an: mit gezielter, professioneller Unterstützung im Haushalt, die Menschen entlastet – und ihnen hilft, möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu leben.
Was umfasst Haushalthilfe durch die Spitex?
Die Leistungen der Spitex gehen weit über medizinische Pflege hinaus. Auch im Bereich Hauswirtschaft bieten wir umfassende Unterstützung, individuell abgestimmt auf die Situation der betreuten Person.
Typische Hilfeleistungen sind:
Unsere Mitarbeitenden arbeiten sorgfältig, respektvoll und zuverlässig – und bringen genau die Entlastung, die gebraucht wird.
Für wen ist die Haushaltsunterstützung gedacht?
Hauswirtschaftliche Leistungen sind besonders wertvoll für:
Oft ist es die Kombination aus Pflege und Haushalthilfe, die den Alltag erst wieder lebbar macht.
Entlastung auch für Angehörige
Nicht nur für die betreute Person, auch für Angehörige ist die Unterstützung der Spitex eine grosse Hilfe. Wer pflegt, trägt oft viel Verantwortung – körperlich wie emotional. Wenn Reinigungsarbeiten, Einkäufe und Essenszubereitung zusätzlich anfallen, kann die Belastung schnell zu viel werden.
Die Spitex schafft hier gezielt Entlastung. Sie übernimmt, wo Angehörige nicht mehr weiterwissen – und sorgt dafür, dass niemand allein gelassen wird.
Individuelle Abklärung und Kostendeckung
Die benötigten Leistungen werden in einem persönlichen Gespräch gemeinsam erfasst und geplant. Die Kosten für hauswirtschaftliche Leistungen sind vielfach privat zu tragen. Unter Umständen können sie teilweise durch eine Zusatzversicherung übernommen werden.
Fazit: Kleine Hilfe – grosser Unterschied
Haushaltshilfe durch die Spitex bedeutet mehr als nur saubere Böden oder volle Kühlschränke. Sie bringt Lebensqualität zurück, entlastet Familien und ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben zu Hause – dort, wo Menschen sich am wohlsten fühlen.