Angehörige pflegen: Zwischen Liebe, Verantwortung und Erschöpfung
Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird, übernehmen häufig Angehörige diese Aufgabe – aus Liebe, aus Pflichtgefühl, oft spontan und ohne Vorbereitung. Was als selbstverständliche Hilfe beginnt, entwickelt sich schnell zu einer Dauerbelastung. Denn Pflege bedeutet Verantwortung, körperlichen Einsatz und emotionale Stärke – Tag für Tag.
Pflegende Angehörige sind eine tragende Säule unseres Gesundheitssystems. Doch sie stehen oft selbst unter Druck. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Unterstützung anzunehmen.
Pflege im familiären Umfeld: eine stille Herausforderung
Über 80 % der pflegebedürftigen Menschen in der Schweiz werden zu Hause betreut – ein grosser Teil davon durch Angehörige. Sie übernehmen Aufgaben wie:
Viele geraten dabei an ihre Grenzen. Typische Belastungen sind:
Hinzu kommt häufig das Gefühl, „alles allein stemmen zu müssen“. Genau hier setzt die Spitex an.
So entlastet die Spitex pflegende Angehörige
Die Spitex versteht sich als verlässliche Partnerin für pflegende Angehörige. Sie berät, begleitet und übernimmt Aufgaben, damit die Pflege zuhause tragfähig bleibt.
Leistungen der Spitex für Angehörige:
Diese Entlastung schafft Raum zum Durchatmen – und sorgt dafür, dass Pflegebeziehungen nicht zur Überforderung führen.
Ausbildung & finanzielle Anerkennung
Pflegende Angehörige können – nach Absolvierung eines Pflegehelfenden-Kurses – aktiv mitarbeiten und dafür entschädigt werden.
Wichtige Eckpunkte:
Das ist ein klares Signal: Wer pflegt, verdient nicht nur Dankbarkeit, sondern auch Ausbildung und finanzielle Anerkennung.
Gemeinsam statt allein: Pflege braucht Partnerschaft
Pflegende Angehörige sollen sich nicht aufopfern – sondern unterstützt werden. Die Spitex bietet genau diese Hilfe: professionell, einfühlsam und flexibel. So wird Pflege zuhause zu einer gemeinsamen Aufgabe, die trägt – für alle Beteiligten.